Baustellentoilette mieten: Die 8 wichtigsten Gründe

Baustellentoilette mieten: 8 Gründe für die Miete einer Toilette für die Baustelle 

Baustellentoilette mieten – Pflicht, Fairness und Komfort auf der Baustelle. Ohne WC geht’s nicht: Wer Bauarbeiter beschäftigt, muss für sanitäre Anlagen sorgen. Dieser Artikel zeigt dir 8 starke Gründe, warum sich das Mieten einer Baustellentoilette lohnt – von gesetzlichen Vorgaben über Hygiene bis zu praktischen Vorteilen für Bauherren. Mit Bayern WC findest du die passende Lösung für dein Bauvorhaben.
Inhaltsverzeichnis

Eine Baustelle ist viel Arbeit – nicht ohne Grund ist Tag für Tag eine Vielzahl an Personen vor Ort beschäftigt und das häufig für einen Zeitraum von mehreren Monaten. Doch die Arbeiter müssen nicht nur Leistung erbringen – sie haben auch Bedürfnisse. Und eines ist das nach einer Toilette. Warum Bauherren eine Baustellentoilette mieten sollten und warum es so gar nicht geht, keine Toiletten zur Verfügung zu stellen, zeigt dieser Artikel. 

Das Wichtigste in Kürze

Damit hygienische Bedingungen auf der Baustelle herrschen und die Bedürfnisse der Bauarbeiter erfüllt werden, sollten Bauherren eine Baustellentoilette mieten. 

Es gibt auch eine gesetzliche Grundlage, die zur Bereitstellung von Toiletten in einigen Fällen verpflichtet. 

Eine Baustellentoilette zu mieten ist die ideale Lösung, wenn sonst keine Sanitäranlagen zur Verfügung stehen. 

Mit Bayern WC kannst du für entsprechende Lösungen auf deiner Baustelle sorgen. 

8 Gründe für die Miete eines Baustellenklos 

Baust du gerade ein Haus oder führst aufwendige Renovierungsarbeiten an deinem bestehenden Eigentum durch? In jedem Fall wird die Fläche zunächst in eine Baustelle umgewandelt. Mithilfe tatkräftiger Bauarbeiter kannst du deine Vision in die Realität umsetzen. 
 
Diese Arbeiter haben Bedürfnisse: Neben Essen und Trinken ist auch der Toilettengang unvermeidlich. Doch wenn das ganze Grundstück im Ausnahmezustand ist – wo sollen die Arbeiter dann auf Toilette gehen? 
 
Die Lösung ist ganz einfach: Bauherren können einfach eine Baustellentoilette mieten und diese auf ihrem Grundstück aufstellen. Das ist nicht nur praktisch, sondern aus mehreren Gründen absolut sinnvoll: 

1. Einhaltung gesetzlicher Pflichten: Es ist in den meisten Fällen für Arbeitgeber verpflichtend, auf einer Baustelle Toiletten für ihre Beschäftigten zur Verfügung zu stellen. 

2. Hygiene: Durch Toilettenkabinen oder -räume auf der Baustelle werden die hygienischen Bedingungen erhöht.

3. Bedürfnisse der Bauarbeiter: Diejenigen, die sich um die Umsetzung des Vorhabens kümmern, haben Bedürfnisse. Es ist nur fair und gerecht, für diese entsprechend vorzusorgen.

4. Schutz der Privatsphäre: Beschäftigte müssen keine privaten Toiletten nutzen, was die Privatsphäre von Bauherren schützt. Sie haben stattdessen ihr eigenes stilles Örtchen. Damit geht auch ein geringerer Aufwand für den Bauherrn einher.

5. Wertschätzung: Bauherren zeigen Arbeitern durch die Bereitstellung einer Baustellentoilette, dass ihnen ihre Bedürfnisse wichtig sind. 

6. Umweltschutz: Da keine öffentlichen Sanitäranlagen genutzt werden müssen, entlasten Miet-WCs auf der Baustelle die Umwelt – Gründe dafür sind der hohe Wasserverbrauch von festen Sanitäranlagen und die bedarfsorientierte und somit sparsame Reinigung von Miettoiletten. Zudem wird die Versuchung, sich schnell in der Natur zu erleichtern, reduziert.

7. Flexibilität: Wer eine Baustellentoilette mietet, nutzt sie nur so lange, wie sie benötigt wird. Sie kann auch flexibel an einem anderen Ort eingesetzt werden, wenn sie dort dringender benötigt wird.

8. Überblick über die Kosten: Bei der Miete von Toiletten für die Baustelle wissen Bauunternehmen genau, wofür und wie hohe Kosten ihnen entstehen.

Es gehört schlichtweg zum Anstand, als Bauherr eine Toilette auf der Baustelle zur Verfügung zu stellen. Arbeiter, die mitunter wöchentlich oder monatlich von Baustelle zu Baustelle ziehen und dort harte Arbeit leisten, gehen davon aus, vor Ort ihre Notdurft verrichten zu können. Bauherren, die diesen Erwartungen nicht nachkommen, stehen in einem entsprechend schlechten Ruf. So kann die Motivation und Sorgfalt der Arbeiter schnell darunter leiden. Und auch auf kommende Bauvorhaben kann sich das negativ auswirken. Schlaue Bauherrn mieten daher eine Baustellentoilette, ohne zu zögern! Tipps zur Miete eines WCs für die Baustelle findest du übrigens in einem unserer anderen Artikel.

Gesetzliche Lage: Deshalb sollten Bauherren eine Baustellentoilette mieten 

Nicht nur der Anstand gebietet es, für Sanitäranlagen auf der Baustelle zu sorgen. Es gibt auch ganz klare Vorschriften, die Bauherren meist dazu verpflichten, eine Toilette zur Verfügung zu stellen. Und wenn es keine festen Sanitäranlagen gibt, bedeutet das, dass sie eine Baustellentoilette mieten sollten. 
 
Geregelt ist das in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A4.1). Viele Bauherren denken vielleicht zunächst, dass diese Verordnungen lediglich für Bauunternehmen gelten. Doch das ist nicht so: Auch private Bauherren müssen, wenn sie Bauarbeiter vor Ort beschäftigen, für Sanitäranlagen sorgen. 
 
Wer eine Baustellentoilette mieten möchte, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, sollte folgende Aspekte berücksichtigen: 

Ab 10 Beschäftigten, die länger als zwei zusammenhängende Wochen gleichzeitig beschäftigt sind, gelten Toilettenräume als verpflichtend.

Ab 11 gleichzeitig anwesenden Beschäftigten und niedriger Nutzung müssen zwei Toiletten bereitgestellt werden.

Bei der Beschäftigung schwerbehinderter Arbeitskräfte ist eine barrierefreie Toilette notwendig (häufig ab ca. 20 Arbeitskräften).

Bei größeren Personenzahlen (z.B. über 50 Beschäftigten) sollten größere Sanitärlösungen wie Toiletten-Container bereitgestellt werden.

Blaues Bauklo neben baustelle am strassenrand Dixis für Bayern

Somit gilt: Die Anzahl der benötigten Baustellentoiletten, die du für dein Bauvorhaben mieten musst, hängt von der Anzahl an Arbeitskräften ab. Jedoch musst du dich dabei nur nach den Beschäftigten richten, die gleichzeitig vor Ort sind. Wenn sich die Mitarbeitenden abwechseln, sodass nie mehr als 5 Personen gleichzeitig auf deiner Baustelle arbeiten, kommst du mit einer Bautoilette zurecht. 
 
Übrigens: Wenn außerhalb der Baustelle gleichwertige Einrichtungen zur Verfügung stehen, die nicht weiter als 100 Meter entfernt sind und von den Bauarbeitenden problemlos genutzt werden können, sind mobile Toiletten nicht erforderlich. Dennoch wird es – wie bereits erwähnt – gern gesehen, wenn sich Bauherren die Mühe machen, selbst Baustellenklos zur Verfügung zu stellen. Es zeigt die Wertschätzung und steigert damit die Motivation – ein positives Miteinander von Bauherr und Arbeitskräften ist möglich. 

Baustellenklos sind nicht nur fair, sondern meist auch gesetzlich vorgeschrieben!

Dass Bauarbeiter auf Baustellen – seien sie von einer privaten Baustelle oder von einem Bauunternehmen – auf die Toilette gehen müssen, ist klar. Es ist daher nur fair, ihnen die Möglichkeit dazu zu bieten. Abgesehen davon gibt es klare gesetzliche Regelungen. Wir von Bayern WC beraten Bauherren, die ein Baustellenklo für ihre Baustelle mieten möchten. 

Mobile Baustellentoilette mieten: praktisch & flexibel 

Wenn es sich nur um einen Umbau einer bestehenden Immobilie handelt, mag die Überlegung im Raum stehen, die Arbeiter einfach die vorhandenen Toiletten nutzen zu lassen. Eigentümer sollten sich das allerdings zweimal überlegen. Eine Baustelle ist schmutzig und es ist kaum möglich, dass Arbeiter immer wieder ihre Schuhe ausziehen. Der Schmutz der Baustelle wird also unweigerlich in die Sanitäranlagen getragen. Und wenn sich diese im Haus befinden, ist der Weg bis dorthin ebenfalls schnell verdreckt. 
 
Des Weiteren sind viele herkömmliche Sanitäranlagen nicht auf diese Benutzung ausgelegt. Insbesondere dann, wenn mehrere Arbeiter vor Ort tätig sind, ist es für den Eigentümer sowie für die Arbeiter selbst angenehmer, ein separates Baustellenklo zu nutzen. Bauherren können Baustellentoiletten mieten, die einer frequenten Benutzung standhalten und robust gebaut sind. Hier kann nicht einmal der schmutzigste Stahlkappenschuh etwas kaputtmachen! 
 
Einfacher ist die Entscheidung schon, wenn es sich um einen kompletten Neubau handelt. Wenn keine Sanitäranlagen zur Verfügung stehen, muss für eine entsprechende Lösung gesorgt werden. Auch hier lohnt es sich, eine Baustellentoilette zu mieten. Sie lassen sich flexibel nutzen und werden nur für den Zeitraum gebucht, in dem man sie tatsächlich benötigt. Das macht mobile Baustellentoiletten äußerst kosteneffizient. 
 
Praktisch ist auch, wenn der Vermieter einen Rundum-Service anbietet. Die Reinigung, Wartung sowie den An- und Abtransport übernimmt das Vermietungsunternehmen. So sind Bauherren entlastet und können sich voll und ganz auf ihre Baustelle konzentrieren. 
 
Wir von Bayern WC sind auf entsprechende Lösungen spezialisiert. So entlasten wir die Logistik privater Bauherren und sorgen für hygienische, passende und ausreichende Toiletten-Lösungen.

Übrigens: In einem separaten Beitrag haben wir uns damit befasst, welche 6 Tipps bei der Miete von mobilen Toiletten berücksichtigt werden sollten!

Öffentliche Sanitäranlagen sind für Handwerker oft unpraktisch!

Stell dir vor, du gibst auf einer Baustelle für deinen Auftraggeber alles, doch deine Notdurft musst du irgendwo außerhalb erledigen. Du musst also einen geeigneten Zeitpunkt finden, die Arbeit unterbrechen und vielleicht sogar erst einen Fußmarsch auf dich nehmen. Dass das mit der Zeit frustrierend sein kann, ist kein Wunder.

Fazit

Für Bauherren sollte es außer Frage stehen, eine Baustellentoilette zu mieten. Es ist nicht nur ein Zeichen des Respekts und der Wertschätzung, für die Erfüllung der Bedürfnisse der Arbeiter zu sorgen. Die Bereitstellung von Sanitärräumen ist auch meist gesetzlich verpflichtend. Selbst auf der privaten Baustelle muss daher eine Toilette her. Wir von Bayern WC unterstützen Bauherren tatkräftig mit flexiblen und praktischen Lösungen. 

Mit Bayern WC hast du einen regionalen Partner an deiner Seite, der weiß, worauf es ankommt. Keine langen Wartezeiten, keine komplizierte Abwicklung – dafür persönlichen Kontakt, schnelle Lieferung, zuverlässiger Service und genau die Toilettenlösung, die zu deinem Vorhaben passt.

Häufig gestellte Fragen

Grundsätzlich ist eine Baustellentoilette nötig, wenn auf einer Baustelle mehr als 10 Beschäftigte länger als zwei zusammenhängende Wochen arbeiten. Die Arbeiter müssen zudem die Möglichkeit haben, sich die Hände zu waschen.
Die Kosten für eine Baustellentoilette trägt bei einer privaten Baustelle der Bauherr. Wenn ein Bauunternehmen beauftragt wird, ist dieses für die Bereitstellung der Sanitärräume verpflichtet.
Ab 11 gleichzeitig anwesenden Beschäftigten und niedriger Nutzung müssen zwei Baustellentoiletten zur Verfügung gestellt werden. Darunter reicht ein einzelnes Baustellenklo aus.

Bayern WC

Deine Lösung für Bayern

Wir, das Team von Bayern WC, sind dein Ansprechpartner für mobile Toilettenlösungen in ganz Bayern. Egal ob Baustelle, Firmenfeier oder großes Event – wir kümmern uns darum, dass deine Veranstaltung sauber, komfortabel und reibungslos abläuft. In unserem Blog bekommst du praktische Tipps, spannende Einblicke und hilfreiche Infos rund um mobile Toiletten. Für uns zählen vor allem Qualität, Zuverlässigkeit und ein Service, auf den du dich verlassen kannst.