WC für Baustelle: 5 simple Tipps für die Miete

WC für Baustelle: 5 simple Tipps für die Auswahl geeigneter Toiletten für die Baustelle 

Welche Toiletten braucht eine Baustelle wirklich? Wer als Bauherr oder Unternehmen gesetzeskonform und praktisch handeln will, sollte bei der Auswahl von Baustellen-WCs genau hinschauen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt – von Stabilität über Hygiene bis zur passenden Größe. Mit den 5 besten Tipps von Bayern WC findest du schnell die optimale Lösung für deine Baustelle.
Inhaltsverzeichnis

Zu den Bedürfnissen des Menschen gehört nun einmal der Toilettengang – auch wenn man gerade als Arbeiter auf einer Baustelle werkelt. Damit dieses Bedürfnis gestillt wird und du als Unternehmer die Auflagen erfüllst, lohnt es sich, ausreichend informiert zu sein. Wie du als Bauherr oder Bauunternehmen die geeigneten Baustellen Toiletten findest, zeigt dieser Artikel auf. 

Das Wichtigste in Kürze

WC für Baustelle: Die Bereitstellung von Baustellen Toiletten durch Bauunternehmen ist gesetzlich vorgeschrieben.

Es gibt viele verschiedene Ausführungen – du musst die für deine individuellen Anforderungen finden. 

Unsere praktischen Tipps und der Rat von Experten wie Bayern WC, helfen dir bei der Auswahl geeigneter Toiletten für deine Baustelle. 

1. Stabilität: So stabil müssen Baustellen Toiletten sein 

Baustellen Toiletten müssen in der Regel andere Anforderungen erfüllen als herkömmliche Sanitäranlagen. Das liegt allein an der Belastung: Arbeiter tragen schwere Schuhe, die meist dreckig und aus Sicherheitsgründen mit Stahlkappen versehen sind. Bei einem empfindlichen Toilettenraum kann da schon einmal etwas beschädigt werden. Ein WC für die Baustelle ist daher extra robust und stabil. 
 
In der Regel setzen Hersteller auf Materialien wie Polypropylen – es gilt als langlebig, stabil, robust und widerstandsfähig. So trotzt es allen äußerlichen Einflüssen und ist lange funktionstüchtig. 
 
Die Stabilität bezieht sich allerdings auch auf den Stand der Toilette. Damit ein hohes Maß an Sicherheit möglich ist und die Kabine nicht kippen kann, muss ein Baustellenklo auf ebenem Grund aufgestellt werden. Selbst die Witterung sollte daran nichts ändern können! 

2. Anzahl: Baustellen Toiletten oder WC Container? 

Ein WC Container macht vor allem bei größeren Baustellen Sinn. Er ist schlichtweg komfortabler und bietet gleichzeitig eine größere Anzahl an Toiletten – je nachdem, wie viele Arbeiter auf der Baustelle tätig sind, ist das essenziell. Zusätzlich lassen sich WC Container mit vielen weiteren Merkmalen ausstatten. So gibt es beispielsweise Modelle, die nicht nur Toiletten, Urinale und Waschbecken beinhalten, sondern auch mit Duschen daherkommen. 
 
Im Kontrast dazu stehen Einzeltoiletten. Diese beinhalten – wie der Name bereits sagt – nur eine einzelne Toilette. Das macht sie recht praktisch für kleine Baustellen. Wenn du also nur einige wenige Baustellen Toiletten benötigst, ist das eine gute Option. 
 
Übrigens: Wie viele Toiletten du auf einer Baustelle bereitstellen musst, hängt stark davon ab, wie viele Arbeiter du beschäftigst. Die Arbeitsstättenverordnung regelt, dass erst ab 11 Personen, die gleichzeitig auf der Baustelle tätig sind, eine zweite Toilette und ein Urinal nötig sind. Falls es aber doch einmal mehr Bauarbeiter und Handwerker sein sollten, kann es schnell einen Engpass geben. Daher gehst du mit einer großzügigen Planung auf Nummer sicher. 

Komfortabler Toilettengang – auch auf der Baustelle gefragt

Auch wenn es „nur“ ein WC für eine Baustelle ist, sollte der Komfort nicht zu kurz kommen. Handwerker und Bauarbeiter leisten viel. Während eine Heizung in den Wintermonaten absolute Empfehlung ist, stellt eine Beleuchtung für die kurzen dunklen Tage eine enorme Erleichterung dar. Das stimmt Arbeiter nicht nur insgesamt zufriedener – das sorgt auch für den guten Ruf des Auftraggebers. Also deinen. (Vergiss nicht: In dieser Branche redet man! )

3. Hygiene: Vollausgestattete WCs für die Baustelle 

Die Gründe für eine Baustellentoilette sind vielfältig – vor allem die Hygiene spielt eine Rolle. Toiletten auf der Baustelle erfüllen unter anderem einen hygienischen Zweck. Es ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, Toiletten oder Urinale bereitzustellen – auch eine Gelegenheit, sich die Hände zu waschen, muss vorhanden sein. Daher sind Baustellen Toiletten zur Miete oft direkt kombiniert. 
 
Übrigens: Für die Extraportion an Hygiene kannst du auch Duschen bereitstellen. Nicht bei allen Arbeiten sind sie verpflichtend, doch in einigen Fällen schreibt die Arbeitsstättenverordnung Duschgelegenheiten vor – bei stark schmutzenden Tätigkeiten, bei Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Stoffen und bei besonderen klimatischen Bedingungen. Ansonsten ist es eine nette Geste, um deinen Bauarbeitern an heißen Sommertagen eine rasche Erfrischung zu ermöglichen. 
 
Der Aspekt der Hygiene geht allerdings noch weiter: Damit das WC für die Baustelle immer schön sauber bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung nötig. Bei täglicher Nutzung wird eine tägliche Reinigung empfohlen – mindestens jedoch zweimal pro Woche ist vorgeschrieben.  Viele Vermietungsunternehmen bieten diesen Service zusätzlich an – so ist das von Anfang an erledigt. 

4. Kosten: WC für Baustelle im preislichen Rahmen 

Selbstverständlich musst du auf deiner Baustelle auch immer auf das Budget achten. Allgemein gelten WCs zur Miete als kosteneffiziente Lösung. Wenn du dir vorab ausreichend Gedanken darüber machst, welche und wie viele Baustellen Toiletten du benötigst und wie lange die Nutzung erforderlich ist, kannst du das alles genau so buchen, wie es für deine Bedürfnisse passt.  Gerne beraten wir dich. Du brauchst bkloß anzurufen!
 
Fakt ist: Ein WC für die Baustelle mietest du nur so lange, wie du es brauchst. So zahlst du nicht mehr als nötig. Generelle Tipps für die Miete einer Toilette findest du in unserem Beitrag „Mobile Toilette mieten: 6 Tipps, damit nichts schiefgeht„.

Blaue Miettoilette fuer bau Bayern WC Dixis für Bayern

5. Größe: Mindestgröße und Vorschriften für Baustellen Toiletten

Wie groß ein WC für die Baustelle sein muss, ist nicht schwer herauszufinden: 

Raumhöhe:

mindestens 2,50 m lichte Höhe 

Bewegungsfläche:

Tiefe von mindestens 60 cm  

Breite von mindestens 80 cm 

Abstände seitlich zu den Wänden/ Trennwänden: je mindestens 20 cm 

Türanschlag und Abstand zur Beckenmitte: 

nach außen öffnende Tür: Mindestabstand 60 cm Tiefe auf 80 cm Breite ab Vorderkante Toilettenbecken 

nach innen öffnende Tür: Mindestabstand von 30 cm zwischen Vorderkante Toilettenbecken und Schwenkfläche Tür 

Keine Sorge: Du brauchst jetzt keine Maße nehmen! Nimm einfach den Service eines regionalen Profis in Anspruch und verlass dich auf die gängigen Maße von WCs für Baustellen. Ideal ist es, wenn du das WC direkt vor Ort von der Vermietungsfirma aufstellen lässt. So gehst du sicher, dass alle Anforderungen diesbezüglich eingehalten werden. 

Gesetzliche Vorschriften zur Toilettensituation auf Baustellen

Die Arbeitsstättenverordnung ist ein wichtiger Wegweiser für Bauherren und Bauunternehmen. Sie regelt nicht nur, wie groß eine Baustellen Toilette sein muss, sondern auch, wie viele Toiletten insgesamt verfügbar sein müssen. Wir von Bayern WC bieten dir die perfekte Toilettenlösung und beraten dich wirklich gerne, wenn du irgendwo unsicher bist!

Fazit

Ein WC für die Baustelle ist gesetzlich verpflichtend und essenziell, um die Bedürfnisse der Bauarbeiter zu erfüllen. Da es verschiedene Ausführungen gibt, ist die Wahl oftmals nicht so einfach. Wir von Bayern WC unterstützen dich als Bauherr oder Bauunternehmen gern dabei, die passende Lösung zu wählen. Du kannst dir sicher sein, wir haben das Passende für dich im Sortiment.

Mit Bayern WC hast du einen regionalen Partner an deiner Seite, der aus langjähriger Erfahrung weiß, worauf es ankommt. Keine langen Wartezeiten, keine komplizierte Abwicklung – dafür persönlicher Kontakt von Mensch zu Mensch, schnelle Lieferung, zuverlässiger Service und genau die Toilettenlösung, die zu deinem Vorhaben passt.

Häufig gestellte Fragen

Ganz ehrlich: Wir wollen dir das mit Abstand beste Angebot machen! Die Preise für ein mobiles Baustellen Klo hängen von ein paar Sachen ab wie beispielsweise Lieferzeit, Nutzungsdauer, Ausstattung, Zusatz-Optionen, Wartungs- und Reinigungs-Zyklus. Wir kennen uns aus, wir geben alles, um dich glücklich zu machen. Oiso: Einfach anrufen und Bestpreis-Angebot sichern. Abgehakt!
Ein ganz klares „Ja!“. Die Gesetzeslage ist eindeutig: Arbeitern müssen mobile Toiletten zur Verfügung stehen. 
Für den nötigen Komfort, ein hohes Maß an Hygiene und die allgemeine Erfüllung des Bedürfnisses einer Toilette gehen Bauarbeiter auf mobile WCs, die Bauunternehmen für die Baustelle mieten können. Alternativ können – unter bestimmten Voraussetzungen – auch öffentliche Toiletten genutzt werden. 

Bayern WC

Deine Lösung für Bayern

Wir, das Team von Bayern WC, sind dein Ansprechpartner für mobile Toilettenlösungen in ganz Bayern. Egal ob Baustelle, Firmenfeier oder großes Event – wir kümmern uns darum, dass deine Veranstaltung sauber, komfortabel und reibungslos abläuft. In unserem Blog bekommst du praktische Tipps, spannende Einblicke und hilfreiche Infos rund um mobile Toiletten. Für uns zählen vor allem Qualität, Zuverlässigkeit und ein Service, auf den du dich verlassen kannst.